
Digitale Implantatplanung
Entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Implantation ist die stabile Verankerung des Implantates im Knochen sowie eine ideale Positionierung des Implantates. Moderne Röntgen- und Scanmethoden ermöglichen es uns, ein digitales Modell Ihres Kieferknochens sowie Ihrer neuen idealen Zähne zu erstellen.
Anhand dieses Modelles kann die für Sie bestmögliche Implantatposition ermittelt werden, wodurch sich ein zusätzlicher Knochenaufbau oft vermeiden lässt. Auf Grundlage der Planung kann dabei die ermittelte Implantatposition über eine zuvor individuell gefertigte Präzisionsschablone während der Implantation in Ihren Mund übertragen werden.
Sie befinden sich hier:
3D-Röntgen als Grundlage für eine erfolgreiche Implantation
Neben der klinischen Untersuchung und Anamnese spielt die Bildgebung in der implantologischen Diagnostik eine zentrale Rolle. Dabei genügt für eine einfache Übersicht sowie für erste Einschätzungen des Kieferknochen-Angebotes eine Panoramaschichtaufnahme. Eine exakte Einschätzung von Höhe und Breite des Kieferknochens lässt sich hingegen erst in einem dreidimensionalen Röntgenbild treffen.
Die digitale Volumentomographie (DVT) ist eine moderne dreidimensionale Röntgenuntersuchung, die speziell für den Kopf-Hals-Bereich entwickelt wurde. Durch die spezielle Aufnahmetechnik ist diese im Vergleich zu anderen 3D-Röntgenuntersuchungen, wie beispielsweise einer konventionellen Computertomographie, besonders strahlungsarm. Durch die genaue Darstellung aller anatomische relevanten Strukturen (Kieferknochen, Kieferhöhlen, Zähne, Zahnwurzeln, sensibler Unterkiefernerv) ist eine exakte, risikoarme Implantat-Planung möglich.
Diese 3D-Aufnahmen ermöglichen es uns, noch vor der Operation die für Sie individuell beste Implantatposition zu ermitteln.
Somit verkürzen sich die Operationszeiten und mögliche Komplikationen können auf ein Minimum reduziert werden.
Beispiel: Digitale Implantatplanung mit Präzisionsschiene

